Historische Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Varietäten des Deutschen

Historische Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Varietäten des Deutschen: Überlieferung, Forschungsstand und Perspektiven

Veranstalter
Andreas Krogull (Zürich), Kerstin Roth (Dresden), Stefaniya Ptashnyk (Heidelberg)
Veranstaltungsort
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Gefördert durch
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
25.04.2024 - 27.04.2024
Deadline
01.12.2023
Von
Kerstin Roth

Call for Papers: Internationale Tagung „Historische Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Varietäten des Deutschen: Überlieferung, Forschungsstand und Perspektiven“ vom 25. bis 27. April 2024, Veranstaltungsort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Veranstaltungskoordination: Andreas Krogull (Zürich), Kerstin Roth (Dresden), Stefaniya Ptashnyk (Heidelberg)

Historische Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Varietäten des Deutschen: Überlieferung, Forschungsstand und Perspektiven

Zahlreiche historische Untersuchungen belegen, dass individuelle wie auch gesellschaftliche Mehrsprachigkeit kein neues Phänomen ist, sondern seit Jahrhunderten ein wichtiges Charakteristikum Europas darstellt (vgl. Mihm 2010; Greule 2006 u.a.m.). In der Geschichte des Deutschen finden sich zahlreiche Textzeugnisse, die mehrsprachige Schreibpraktiken der Vergangenheit unmittelbar dokumentieren und somit als deutliche Evidenzen für Situationen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit gelten (McLelland 2004; Ganslmayer 2016; Schmid 2017; Pahta et al. 2018; Glaser/Prinz/Ptashnyk 2021; Krogull 2021). In der heutigen germanistischen Linguistik, in anderen Philologien und in den benachbarten Disziplinen hat die Frage nach dem multilingualen Umgang in verschiedenen Lebensbereichen im letzten Jahrzehnt deutlich an Bedeutung und Interesse gewonnen. In der deutschen Sprachgeschichte wurde vor allem der mittelalterliche lateinisch-deutsche Sprachkontakt erforscht, insbesondere in den Domänen Religion und Recht. Andere Epochen, andere Sprachkonstellationen und auch andere Textsorten wurden bislang nur unzureichend untersucht. Die geplante Tagung beabsichtigt deshalb, sich diesen offenen Forschungsfragen zu widmen und fokussiert Multilingualität in der Geschichte des Deutschen von der Frühen Neuzeit an bis ins beginnende 20. Jahrhundert.

Folgende Forschungsaspekte stehen dabei im Vordergrund:
- Mehrsprachigkeit in ausgewählten öffentlichen Domänen, insbesondere Recht, Bildung, Religion, Verwaltung und Presse;
- Multilinguale Praktiken in der privaten Schriftlichkeit (bspw. Briefe oder Tagebücher);
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in Grenzgebieten, bspw. im dänisch-deutschen, niederländisch-deutschen, deutsch-französischen, deutsch-polnischen Grenzgebiet etc.;
- Kontakt zwischen den Varietäten des Deutschen und Minderheitensprachen;
- Historische Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration und Mobilität.

Als Keynote-Speaker haben Nicola McLelland (University of Nottingham) sowie Wim Vandenbussche (Vrije Universiteit Brussel) ihre Teilnahme zugesagt.

Die geplante Tagung richtet sich an internationale Forscher:innen aller Philologien und benachbarter Disziplinen mit einem besonderen Fokus auf historischen Texten, die teils in deutscher und teils in einer anderen Kontaktsprache abgefasst sind. Neue Daten, bisher wenig beachtete Sprachkontakt-Regionen und vielfältige Domänen aus dem Zeitraum der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert sollen in diesem Rahmen in den Blick genommen werden Weiterhin freuen wir uns über neue theoretische Ansätze. Die Veranstaltung soll dem Austausch und der Kumulation der bisherigen Forschungsergebnisse in diesem Bereich sowie der Anbahnung weiterer Forschungsprojekte dienen.

Erbeten werden synchron oder diachron ausgerichtete Beiträge zu den genannten Schwerpunkten. Für die Vorträge sind 20 Minuten Vortragszeit sowie 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Abstracts (max. 300 Wörter) erbitten wir uns bis zum 01. Dezember 2023 an folgende E-Mail-Adresse: kerstin.roth1@tu-dresden.de. Eine Rückmeldung unsererseits können Sie bis Ende Januar 2024 erwarten. Die Vorträge sind vorzugsweise auf Deutsch, gegebenenfalls auf Englisch zu präsentieren.
Veranstaltungsort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungskoordination: Andreas Krogull (Zürich, andreas.krogull@ds.uzh.ch), Kerstin Roth (Dresden, kerstin.roth1@tu-dresden.de), Stefaniya Ptashnyk (Heidelberg, ptashnyk@uni-heidelberg.de)

Literatur:
Ganslmayer, Christine (2016): Sprachkombination und Sprachmischung in deutsch-lateinischen Mischtexten. Überlegungen zu Analyse, Formen und Funktionen. In: Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Historische Sprachkontaktforschung. (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 7). Berlin u. a.: De Gruyter, S. 76–115.
Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya (2021): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter.
Greule, Albrecht (2006): Sprachgeschichte – Sprachkontakt – Sprachkultur. Perspektiven der mitteleuropäischen Germanistik. In: Neuphilologische Mitteilungen 107, S. 435–445.
Krogull, Andreas (2021): Rethinking historical multilingualism and language contact ’from below‘. Evidence from the Dutch-German borderlands in the long 19th century. Dutch Crossing. Journal of Low Countries Studies 45 (2), p. 147–170.
McLelland, Nicola (2004): A historical study of codeswitching in writing: German and Latin in Schottelius’ Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache (1663). In: International Journal of Bilingualism 8 (4), p. 499–523.
Mihm, Arend (2010): Mehrsprachigkeit und Sprachdynamik im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Claudine Moulin; Fausto Ravida; Nikolaus Ruge (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Heidelberg: Winter, S. 11–54.
Pahta, Päivi; Skaffari, Janne; Wright, Laura (2018): Multilingual Practices in Language History: New Perspectives in Language History. Berlin, Boston: De Gruyter.
Schmid, Hans Ulrich (2017): Ich mêino facta et dicta. „Code switching“ im frühen Mittelalter (Sitzungsberichte der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologischhistorische Klasse, Bd. 142/1). Hirzel: Leipzig.

Historische Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Varietäten des Deutschen: Überlieferung, Forschungsstand und Perspektiven

Numerous historical studies have demonstrated that individual as well as social multilingualism is not a new phenomenon, but has been an important characteristic of Europe for centuries (cf. e.g. Mihm 2010; Greule 2006). In the history of German, a wide range of text sources directly document multilingual writing practices, giving us clear evidence of situations of multilingualism in past societies (McLelland 2004; Ganslmayer 2016; Schmid 2017; Pahta et al. 2018; Glaser/Prinz/Ptashnyk 2021; Krogull 2021). In German linguistics, in other philologies as well as in neighbouring disciplines, the topic of multilingual communication in various spheres of life has gained significant importance and interest in the last decade. In the language historiography of German, however, research has focused primarily on medieval language contact between Latin and German, most notably in the domains of religion and law. Other periods, other linguistic constellations and also other text genres have received comparatively little attention so far. This conference therefore intends to address these open research questions by focusing on multilingualism in the history of German from the early modern period to the beginning of the 20th century.

The following research aspects are in the foreground of the conference:
- Multilingualism in selected public domains, especially law, education, religion, administration and the press;
- Multilingual practices in private writing (e.g. letters or diaries);
- Multilingualism and language contact in border areas, e.g. in the Danish-German, Dutch- German, German-French, German-Polish border areas etc.;
- Contacts between varieties of German and minority languages;
- Historical multilingualism in the context of migration and mobility.

Nicola McLelland (University of Nottingham) and Wim Vandenbussche (Vrije Universiteit Brussel) have confirmed their participation as keynote speakers.

The conference addresses international researchers of all philologies and related disciplines who are interested in historical texts partly written in German and partly in another contact language. We welcome studies on new data, especially from less-explored contact settings and from diverse domains, ranging from the early modern period to the 20th century. Furthermore, we look forward to new theoretical approaches to historical multilingualism. The event is intended to advance the exchange and accumulation of previous findings in this field as well as the initiation of further collaborations and projects.

We welcome synchronically or diachronically oriented contributions on the above- mentioned research aspects. Presentations will be scheduled for 20 minutes plus 10 minutes of discussion.
Please send your abstracts (max. 300 words) until the 1st of December 2023 to the following e-mail address: kerstin.roth1@tu-dresden.de. You can expect a response from us by the end of January 2024. Presentations should preferably be held in German or, if necessary, in English.
Venue: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Germany)
Conference organisation: Andreas Krogull (Zürich, andreas.krogull@ds.uzh.ch), Kerstin Roth (Dresden, kerstin.roth1@tu-dresden.de), Stefaniya Ptashnyk (Heidelberg, ptashnyk@uni- heidelberg.de)

Literatur:
Ganslmayer, Christine (2016): Sprachkombination und Sprachmischung in deutsch-lateinischen Mischtexten. Überlegungen zu Analyse, Formen und Funktionen. In: Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Historische Sprachkontaktforschung. (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 7). Berlin u. a.: De Gruyter, S. 76–115.
Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya (2021): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter.
Greule, Albrecht (2006): Sprachgeschichte – Sprachkontakt – Sprachkultur. Perspektiven der mitteleuropäischen Germanistik. In: Neuphilologische Mitteilungen 107, S. 435–445.
Krogull, Andreas (2021): Rethinking historical multilingualism and language contact ’from below‘. Evidence from the Dutch-German borderlands in the long 19th century. Dutch Crossing. Journal of Low Countries Studies 45 (2), p. 147–170.
McLelland, Nicola (2004): A historical study of codeswitching in writing: German and Latin in Schottelius’ Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache (1663). In: International Journal of Bilingualism 8 (4), p. 499–523.
Mihm, Arend (2010): Mehrsprachigkeit und Sprachdynamik im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Claudine Moulin; Fausto Ravida; Nikolaus Ruge (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Heidelberg: Winter, S. 11–54.
Pahta, Päivi; Skaffari, Janne; Wright, Laura (2018): Multilingual Practices in Language History: New Perspectives in Language History. Berlin, Boston: De Gruyter.
Schmid, Hans Ulrich (2017): Ich mêino facta et dicta. „Code switching“ im frühen Mittelalter (Sitzungsberichte der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologischhistorische Klasse, Bd. 142/1). Hirzel: Leipzig.

Kontakt

kerstin.roth1@tu-dresden.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung